Die “Schwäbisch-Alemannische Fastnacht” wird als einer der ersten immateriellen Kulturgüter im Dezember 2014, in die Landesliste Immaterielles Kulturerbe in Deutschland, aufgenommen.
Anlässlich des 100jährigen Jubiläums der VSAN wurde die Wanderausstellung „Narrenzeit“ konzipiert. Diese blickt zurück auf den Ersten Weltkrieg und die Fasnetsverbote 1919 bis 1924, die daraus folgende Gründung der VSAN und deren ersten beiden Jahrzehnte sowie die VSAN bis in die heutige Zeit.
Die Ausstellung ist nun in Offenburg zu bestaunen!
Die Fasnetslandschaft N E C K A R – A L B in der
Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte
Die Vereinigung schwäbisch-alemannischer Narrenzünfte, gegründet im Jahr 1924, ist die erste, größte und heute bedeutendste närrische Dachorganisation Süddeutschlands. Sie betreut 68 Narrenzünfte im schwäbisch-alemannischen Sprachraum und aus der benachbarten Schweiz. Ihr Sitz ist in Bad Dürrheim.
Der satzungsgemässe Auftrag dieses Gemeinwesens ist die Erhaltung, Pflege und Fortentwicklung des vorhandenen alten Fasnetsbrauchtums, durch Betreuung und Beratung der Mitglieder (Mitgliedszünfte), sowie die Förderung der Fasnetsforschung. Zu den primären Aufgaben im Einzelnen gehört die Sorge um den Fortbestand von heimischem Fasnetsbrauchtum und närrischer Tradition im Charakter der ursprünglichen Reinheit, gegen Modetrends und Fremdeinflüsse. Zu den Hauptaufgaben gehört die öffentliche Darstellung närrischen Brauchtums in Häs und Maske, und Wahrung von Traditionstreue und Narrendisziplin. Die Satzung sieht vor, dass alle vier Jahre ein Narrentreffen in der Geschlossenheit aller Mitgliedszünfte stattfindet. Der Verein Narrenschopf e.V., als eigenständiges Gemeinwesen, unterhält in Bad Dürrheim das wohl größte deutsche Narrenmuseum für die Vereinigung. Die ganzjährige Ausstellung beschränkt sich auf die Darstellung von Tradition und Brauchtum der Mitgliedszünfte, bietet aber gleichzeitig einen absoluten Querschnitt schwäbisch-alemannischer Fasnet.
Geographisch erstreckt sich die Vereinigung im Nordosten über Bad Cannstatt bis Sachsenheim bei Heilbronn, im Osten bis Ehingen a. d. Donau, im Süden über Oberschwaben-Allgäu bis nach Lindau i. B., im Südwesten entlang des Bodensees bis Bad Säckingen, berührt Zünfte in der Schweiz und in nordwestlicher Richtung entlang des Hochrheins über Offenburg bis hin zum Kaiserstuhl. Diese närrische Raumschaft wurde aus Gründen der Organisation und Verwaltung in acht sogenannte Fasnetslandschaften aufgeteilt. Die Zuordnung der Zünfte erfolgte nach maskentypischen, regionalen und geographischen Gesichtspunkten. So ergaben sich folgende Landschaften: HOCHRHEIN, HEGAU, BODENSEE- LINZGAU-SCHWEIZ, DONAU, BAAR, OBERSCHWABEN-ALLGÄU, SCHWARZWALD und NECKAR-ALB. Die Grösse der einzelnen Landschaften ist unterschiedlich. Die Landschaft NECKAR-ALB ist mit 12 Mitgliedszünften die zweitgrößte nach dem Schwarzwald.
Die Aktivitäten der Landschaft unterliegen den Weisungen des Präsidiums und werden über die Landschaftsvertreter, als Mitglieder des Präsidiums, delegiert. Die Fasnetslandschaft NECKAR-ALB sieht ihre erweiterten Aufgaben darin, beinahe alljährlich ein regionales Narrentreffen mit den Mitgliedszünften abzuhalten mit dem Ziel, das interessante breit gefächerte Angebot fasnächtlichen Brauchtums in Häs und Maske, in eindrucksvoller Präsentation einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Jede unserer Mitgliedszünfte kann im Turnus von 12 Jahren Ausrichter dieser großen Narrenschau werden. Das häs- und maskentypische Angebot in der Landschaft NECKAR-ALB ist ein durchaus repräsentativer Querschnitt durch die ganze Vereinigung, beinhaltet aber darüber hinaus Besonderheiten, ja sogar närrische Kostbarkeiten, welche außerhalb nicht bekannt sind.
Mitgliedszünfte
Fasnetslandschaft NECKAR – ALB
KÜBELESMARKT Bad Cannstatt e.V.
ALTHISTORISCHE NARRENZUNFT Hechingen e.V.
NARRENZUNFT Wellendingen 1924 e.V.
NARRENZUNFT Wilflingen 1930 e.V.
Narrenzunft Empfingen (Aufnahme 2013)